![]() |
![]() |
![]() REAL CORP 2021
CITIES 20.50 – CREATING HABITATS FOR THE 3RD MILLENNIUM 26. internationale Konderenz zu Stadtplanung 25 JAHRE REAL CORP (seit 1996) Die Verstädterung der Welt schreitet rasant und scheinbar unaufhaltsam voran. Laut aktuellen Prognosen werden 2050 mehr als 6 Milliarden Menschen in Städten leben. Verglichen mit 1950 ist das in 100 Jahren knapp eine Verzehnfachung, resultierend aus globalem Bevölkerungswachstum sowie anhaltendem Zuzug von Menschen in die Ballungsräume. Einwohnerzuwachs bedeutet im Regelfall auch zusätzlichen Flächenbedarf. Das Stadtwachstum erfolgt oft über administrative Grenzen hinweg, Städte wachsen in ihr Umland, (grenzüberschreitende) Stadt- und Metropolregionen entstehen und beeinflussen auch die Entwicklung des ländlichen Raumes, wo wiederum zahlreiche Initiativen für eine eigenständige nachhaltige Entwicklung entstehen. Diese dynamische Entwicklung geht mit enormen Herausforderungen für Organisation und Aufrechterhaltung städtischer Abläufe einher, insbesondere in den Bereichen technische und soziale Infrastruktur, leistbarer Wohnraum, Mobilität, Erholung, Versorgungssicherheit etc. Nachhaltigkeit, Resilienz und Smartness sind essenzielle Charakteristika von Städten und Regionen und werden heute gerne mittels Benchmarks verglichen. Die Kernfrage ist, wie angesichts dynamischer Entwicklung des Lebensraumes die Lebensqualität erhalten und verbessert werden kann. Auch wenn die Welt derzeit ganz im Banne der COVID-19-Pandemie steht, ist klar, dass Klima- und Umweltfragen in den nächsten Jahrzehnten entscheidend für die Stadtentwicklung sein werden. Eine zentrale Rolle werden dabei Klimaanpassungsstrategien spielen, denn vor allem in Städten führen große Dichte, zunehmende Flächenversiegelung, fehlendes Grün und mangelhafte Durchlüftung zunehmend zur Bildung von städtischen Wärmeinseln und zum Problem der städtischen Überhitzung. Wie können Stadt- und Raumplanung und alle verwandten Disziplinen dazu beitragen, dass städtische Abläufe aufrecht erhalten werden können, die Infrastruktur funktioniert und die Lebensqualität erhalten und verbessert werden kann? Wie können städtische und ländliche Lebensräume einander ihrer Entwicklung aktiv wechselseitig befruchten? Die REAL CORP lädt zu Beiträgen aus allen Fachbereichen ein, um einen ganzheitlichen und vielschichtigen Blick auf Herausforderungen und Zukunftsszenarien im urbanen Raum zu erhalten. Neben wissenschaftsbasierten Beiträgen begrüßen wir auch praxisbezogene Berichte über kurzfristige Maßnahmen und/oder langfristige Strategien zur Stadt- und Regionalentwicklung. Wir werden die globale Corona-Krise in einem speziellen Track reflektieren und bitten um Beiträge, die sich mit dem menschlichen Wohlbefinden, der öffentlichen Gesundheit, Grün als kritischer Infrastruktur und der Rolle von Planungs- und Eindämmungsstrategien während und nach der Pandemie beschäftigen. Einige der Themen, um die es bei der REAL CORP 2021 gehen wird:
Bei all diesen Themen geht es auf der REAL CORP 2021 insbesondere um
Besondere Sessions werden zu diesen Themenbereichen organisiert:
|