Grenzüberschreitende Raumentwicklung
Die Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende, der Infrastruktur und der Mobilität, der zirkulären Wirtschaft und der Gesundheit sowie des Wohnungs- und Gewerbebaus machen nicht an den Ländergrenzen halt. Sie betreffen sowohl die lokale, die regionale als auch die nationale Ebene und erfordern integrierte und mehrdimensionale Antworten und Konzepte. Bei der Konkretisierung und Umsetzung neuer internationaler Standards spielt das Know-how, das bisher aus Projekten und Planungsprozessen gewonnen werden konnte, eine zentrale Rolle.
Auch erfährt die Debatte um einen „Regionalen Städtebau“ und eine regelrechte „Regionalisierung der Stadtentwicklung“ eine neue Relevanz. Mit zahlreichen Stadtumlandverbünden, den REGIONALEN in Nordrhein-Westfalen sowie dem ersten deutschen Agglomerationskonzept sind innovative Raumentwicklungskonzepte auf den Weg gebracht worden. Nicht zuletzt zeigt auch der Transformationsprozess in der Braunkohleregion Rheinisches Revier, dass dem „Regionalen Städtebau“ eine stärkere Relevanz zukommt, der nicht an den nationalen Grenzen halt macht, sondern eine grenzüberschreitende Perspektive nahelegt.
Im Rahmen des Revierknotens Raum, dem Wirtschafts- und Strukturprogramm Rheinisches Zukunftsrevier und der Raumstrategie Zuid-Limburg im euregionalen Kontext arbeiten der Lehrstuhl und das Institut für Städtebau der RWTH Aachen bereits an innovativen und informellen Planungsinstrumenten, die perspektivisch einen Einfluss auf die formelle Planung in Nordrhein-Westfalen haben können.
Ziel der Special Session „Grenzüberschreitende Raumentwicklung“ ist es, über den Austausch zu Projekten und Planungsprozessen, die sich auf grenzüberschreitende räumliche Zusammenarbeit und neue Methoden, Herangehensweisen und Strategien beziehen, die Potenziale mehrdimensionaler Raumentwicklung zu identifizieren.
Kernfragen:
- Wie sieht grenzüberschreitende Raumentwicklung im Kontext der unterschiedlichen Planungssysteme aus?
- Welche kulturellen und sprachlichen Herausforderungen, Chancen und Barrieren bringt die grenzüberschreitende Raumentwicklung mit sich?
- Welche sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts können nur grenzüberschreitend bewältigt werden und welche Ansätze gibt es hier?
- Wie sehen europäische Beispiele im Vergleich zu globalen aus?