Lebenswerte, fußgänger- und fahrradtaugliche grüne, nachhaltige Städte stehen heute im Mittelpunkt der Diskussion, wenn es um Stadtplanung geht. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass Städte auch aus anderen Teilen als "dörflichen Nachbarschaften" bestehen, z. B. aus Hochgeschwindigkeitsinfrastruktur auf hohem Niveau.
Einladung zur Einreichung von Beiträgen zum Thema Airport Cities und Mobility Hubs
Wir wollen uns vor allem mit den folgenden Themen beschäftigen:
(1) Ein Flughafen und eine Airport City als wesentlicher Arbeitsplatz einer Region rekrutiert seine Mitarbeiter aus dem Umfeld.
Es ist schon eine Ausnahmesituation; es sind am Beispiel Flughafen Wien-Schwechat um die 25.000 Mitarbeiter, die täglich zu diesem Standort pendeln. Niemand wohnt vor Ort. Wie kann die Zukunft aussehen? Ist eine „Stadt der kurzen Wege“ in Airport Cities realisierbar? Wie sieht es mit der Mobilität aus, mit Wohnmöglichkeiten an Flughäfen?
(2) Welche Bedeutung hat die Airport City für die angrenzende Metropole und für die Region aus wirtschaftlicher, verkehrspolitischer und sozialer Sicht?
(3) Wenn wir auf die Arbeitsplatzqualität fokussieren:
Wie entwickeln sich Business-Standorte in der Zukunft, damit sie als attraktive Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter von morgen wahrgenommen werden? Welche Rolle spielt der Immobilienentwickler und -eigentümer, bzw. welche Rolle spielen die Immobilien selbst? Gibt es den fixen, physischen Arbeitsplatz? Gibt es den fixen Arbeitnehmer? Gibt es fixe Arbeitszeiten?
Welche Chancen haben Airport Cities in diesem Zusammenhang? Welche Infrastruktur, Dienstleistungen müssen für eine hohe Arbeitsqualität zwingend vorhanden sein?
(4) Im Lichte der Klimadebatte und der globalen und regionalen Mobilität:
Welche Rollen nehmen Flughäfen in Zukunft ein? Welche Funktionen und Dienstleistungen werden dadurch angezogen, welche Verantwortungsbereiche erwachsen daraus? Wie muss man sich als Airport City und als Flughafen auf diese Szenarien vorbereiten?
(5) Wie können sich Airport Cities als Mobilitätsdrehscheibe zwischen Luft, Schiene und Straße entwickeln?
Welche Bedeutung werden sie bekommen? Welche Auswirkung haben die neuen Antriebssysteme und das autonome Fahren? Gibt es vergleichbare Strukturen wie in den Airport Cities (große Bahnhöfe, Autobahnknoten)?
(6) Grundsätzlich: Wie wird das zukünftige autonome Fahren das Mobilitätsverhalten in Airport Cities verändern? (auch in Bezug auf die Fragestellung 1)
Wie möchten Sie Ihren Beitrag gestalten?
- Präsentation einschließlich eines zu veröffentlichenden Papiers? (wissenschaftlich oder praktisch)
- Vortrag, aber keine Veröffentlichung
- Teilnahme an Rundtischgesprächen und Podiumsdiskussionen
- anders
Bitte geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung auf MY.CORP im Kommentarfeld an.
Wenn Sie an der Veröffentlichung eines Papers interessiert sind, nehmen wir es gerne in den Tagungsband auf.